Was muss man tun

…, wenn sich ein Glas Wein auf ihrem neuen Teppich wiederfindet? Wie muss man Parkett behandeln? Welche Parkettsorten gibt es? Kann man Orientteppiche ausbessern lassen?
Hier erhalten Sie Informationen und Tipps.

Reparatur von Orientteppichen

Sind die Fransen Ihres Orientteppichs abgelaufen?
Haben sich Löcher in ihrem Teppich gebildet?
Oder ist der Floor an einer Stelle beschädigt?
Wir werden ihren Orientteppich begutachten und Sie beraten, ob es sich lohnt ihn auszubessern.

Material

Unsere Arbeit ist mit den verschiedensten Materialien verbunden.

Um für die Einrichtung Ihrer Wohnräume gewappnet zu sein, haben wir ihnen dazu einige nützliche Informationen zusammengestellt:

Parkett

Die Qual der Wahl. Hier finden Sie einige Beispiele aus unserem Parkettsortiment.

Unsere Profi-Verleger sind auch für ausgefallene Wünsche zu haben. Parkette gibt es in den Grössen Mosaik, Riemen, Langriemen und Landhausdielen.

Pflege

Der grösste Teil des Schmutzes in Ihren Wohnräumen wird mit den Füssen hineingetragen.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihren Eingangsbereich mit Schmutzschleusen auszustatten, welche Sie in vielen Variationen im Teppichhaus erhalten.

WICHTIG: Je schneller der Fleck behandelt wird, desto geringer ist der Aufwand und Mittelverbrauch.

Pflege-Tipps

Teppiche

Unterhaltsreinigung

Es empfiehlt sich, die losen auf der Oberfläche liegenden Verschmutzungen wie Flusen, Tierhaare,Staub, Sand, Kies usw. aufzunehmen, damit sie nicht in den Flor eingetreten werden. Verwenden Sie einen Staubsauger mit kräftiger Saugleistung oder noch besser einen sogenannten Bürstsauger. Achten Sie beim Bürstsauger darauf, dass Sie die höhenverstellbare, rotierende Bürste auf die entsprechende Polhöhe Ihres Teppichbodens einstellen. Bürstsauger dürfen für sehr hochflorige oder ganz grobnoppige Teppiche nicht verwendet werden. Die Unterhaltsreinigung, bestehend aus Staubsaugen und Fleckentfernung, ist entscheidend für die Sauberkeit des Teppichbodens und verlängert den Intervall einer Zwischen- oder Grundreinigung erheblich.

Zwischenreinigung

Wenn der Teppichboden an einigen Stellen stärker verschmutzt ist (z.B. Laufzonen, Eingangsbereiche etc.), sollte eine Zwischenreinigung vorgenommen werden. Mit dem Bürstsauger gut saugen. Vorhandene Flecken speziell behandeln. (siehe Fleckentabelle) Trockenreinigung z.B. mit Reinigungspulver. Ausgenommen davon sind Kugelgarn und Nadelfilzbeläge. Beachten Sie die speziellen Reinigungs- und Pflegeanleitungen der Hersteller.

Grundreinigung

Jeder textile Bodenbelag benötigt über die tägliche Pflege und die Zwischenreinigung hinaus in gewissen Abständen je nach Intensität der Anschmutzung eine Grundreinigung. Sie wird dann notwendig, wenn der Teppichboden grossflächig verschmutzt ist. Durch die Grundreinigung wird die bestmögliche Schmutzentfernung und Wiederherstellung der ursprünglichen Gebrauchseigenschaften und der Optik erreicht. Die Grundreinigung sollte von einem Fachmann vorgenommen werden, der über Maschinen und Hilfsmittel nach neustem Stand der Reinigungstechnik verfügt und aufgrund seiner Sachkenntnisse das geeignete Reinigungsverfahren im Hinblick auf Verschmutzung, Teppichbeschaffenheit,
Verlegeart und Unterboden auswählt.

  • Diese Verfahren eignen sich für eine Grundreinigung:
  • Sprühextraktion
  • Shampoonieren
  • Kombination beider Verfahren
  • Naturfaserteppiche (Kokos/Sisal/Leinen/Jute/Flachs)

Naturfaserteppiche sind für eine Sprühextraktion nicht geeignet. Beachten Sie die speziellen Reinigungs- und Pflegeanleitungen der Hersteller.

Schurwollteppiche

In den ersten Wochen lösen sich Kurzfasern heraus und zeigen sich an der Oberfläche eines neu verlegten Schurwollteppichbodens. Genau das zeichnet jedoch einen Teppichboden guter Qualität aus. Intensives Staubsaugen genügt. Auf Wollqualitäten pH-neutrale Produkte verwenden, da stark alkalische Produkte schädlich sind.

Orientteppiche, Berber, Kelime, Handwebteppiche, und Maschinenteppiche

Jeder Orientteppich ist ein handwerkliches Produkt aus einer fremden Welt, ein Einzelstück, kein Serienfabrikat. Das zeigt sich in typischen kleinen Unregelmässigkeiten, wie sie beim maschinell angefertigten westlichen Teppich nicht auftreten. Jedes Stück unterscheidet sich vom anderen in Material, Dessin und Färbung. Je nach Beanspruchung muss der Orientteppich fachgerecht gereinigt werden. Es ist riskant, die Reinigung selbst vorzunehmen. Wie erwähnt, ist jeder Orientteppich ein Einzelstück und verlangt Rücksicht auf alle Besonderheiten in Material, Struktur und Färbung. Die Reinigung erfordert solide Fachkenntnisse. Wenden Sie sich deshalb an uns! Bei einer fachmännischen Vollreinigung wird der Teppich gewaschen und dabei von allen klebrigen und scharfkantigen Schmutzteilchen befreit. Die seriöse Reinigung gibt dem Orientteppich sein ur-
sprüngliches Aussehen und die Leuchtkraft der Farben zurück. Gleichzeitig verlängert sie seine Lebensdauer. Reinigung bedeutet darum auch Werterhaltung. Motten, Milben und Teppichkäfer können in jedem noch so gepflegten Haushalt vorkommen und sind keinesfalls ein Zeichen für mangelnde Sauberkeit. Eine Mottenschutzbehandlung im Anschluss an die Teppichreinigung bietet nachhaltigen Schutz. Sowohl die Reinigung wie auch der Mottenschutz sind umweltgerechte Verfahren.

Fleckenentfernung

Voraussetzung für eine erfolgreiche Fleckenentfernung ist das Erkennen der Fleckenart und die richtige Vorgehensweise. Alle Hinweise bezüglich Reinigungsmaterial und Methodik beziehen sich auf den privaten Bereich und auf Teppiche aus 100% reiner Schurwolle. Teppiche aus synthetischen oder gemischten Garnen dürfen nach der gleichen Methode behandelt werden.

Teppichshampoo

Wenn Sie kein Teppichshampoo im Hause haben, können Sie auch eine Feinwaschmittellauge ansetzen, wie Sie diese für empfindliche Oberbekleidung verwenden.

Fleckenentferner

Fleckenentferner für die Kleiderpflege eignen sich auch für Teppiche. Den Fleckenentferner immer auf ein weisses Tuch geben und damit den Fleck betupfen. Flecken möglichst sofort behandeln. Vorsichtig den lose liegenden Schmutz mit Löffel oder Messer abkratzen und ausbürsten.
Flüssigkeiten mit saugfähigem weissem Tuch oder Haushaltpapier auftupfen. Den Fleck jedoch nicht verreiben. Mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser lassen sich viele Flecken wegmachen, wenn sofort gehandelt wird. Weitere Fleckenentfernungen gemäss Fleckentabelle. Um die Verträglichkeit des zu behandelnden Materials mit dem Reinigungs- oder Pflegemittel zu überprüfen, ist vorerst an unauffälliger Stelle eine Probe vorzunehmen. Lösungsmittel als Fleckenentferner nie direkt auf den Teppichboden, sondern immer auf einen Lappen auftragen. Fleck generell von aussen nach innen behandeln. Nicht reiben, nur abtupfen! Nach Einwirken des Teppichshampoos dieses mit einem Tuch aufsaugen. Mit klarem Wasser nachwaschen, nicht begehen. Nach vollständiger Austrocknung absaugen.

Fleckentabelle Teppiche

Alkoholische Getränke/Wein

Mit saugfähigem Tuch abtupfen. Rest mit Wasser verdünnen und auftupfen. Mit Teppichshampoo nachbehandeln. Mit klarem Wasser nachwaschen.

Blut/Eiter

Mit saugfähigem Tuch abtupfen. Sofort mit kaltem Wasser nachwaschen. Mit trockenem Fleckenschaum oder Teppichshampoolösung bearbeiten. Anschliessend den Teppichboden nochmals mit klarem Wasser nachwaschen.

Butter/Öl/Fett/Suppe/Salatsauce

Feste Bestandteile mit stumpfem Messer entfernen. Ein Tuch mit Fleckentferner für Fettflecken befeuchten und die Stelle damit bearbeiten. Mit Teppichshampoo nachbehandeln und mit klarem Wasser nachwaschen.

Kaffee/Cola/Tee

Den Fleck mit Teppichshampoolösung entfernen. Mit einer Lösung aus Wasser und Putzessig (10:1) behandeln. Mit klarem Wasser nachwaschen.

Kaugummi

Mit einem mit Eiswürfeln gefüllten Plastiksack vereisen. Danach den gefrorenen Kaugummi mit einem Hammer zerschlagen und Reste ausbürsten. Feine Restverschmutzung mit Spiritus wegtupfen.

Kerzenwachs

Kaltes Wachs so weit wie möglich vorsichtig ablösen und den Fleck mit einem lösungsmittelhaltigen Fleckentferner behandeln.

Klebstoff

So weit wie möglich entfernen. Mit Aceton abtupfen.

Kugelschreiber/Filzstift

Mit chemisch reinem Alkohol abtupfen. Danach mit Teppichshampoolösung behandeln und mit klarem Wasser nachwaschen.

Lack

Bei einem frischen Fleck mit Terpentin (bei Lack auf Ölbasis) oder mit Wasser (bei Lack auf Wasserbasis) reinigen. Bei einem eingetrockneten Fleck vorsichtig mit grobem Schleifpapier abreiben. Eine Teppichshampoolösung verwenden und mit kaltem Wasser nachwaschen.

Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto-Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei: Teppichhaus am Klusplatz Asylstrasse 144 8032 Zürich Telefon: 044 381 90 88 E-Mail: info@teppichhaus.ch

Parkett

Allgemeine Hinweise

Geeignete Schmutzschleusensysteme im Eingangsbereich reinigen Schuhsohlen von Sand und Feuchtigkeit und schützen somit die Parkettoberfläche. Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen. Parkett nie zu feucht wischen, dadurch verhindern Sie ein Aufquellen des Holzes. KeineDampf- oder Nassreinigungsgeräte einsetzen. Stuhlbeine und Möbel mit geeigneten Filzgleitern versehen. Dadurch kann die Parkettoberfläche nicht zerkratzt werden. Auf ein gesundes Raumklima achten. Das heisst, die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und 55% liegen und bei Bodenheizungen sollte die Oberflächentemperatur 27 °C nicht überschreiten. Luftbefeuchter bereits anfangs Heizperiode in Betrieb nehmen. Auslegeteppiche sollten auf neu verlegten oder frisch behandelten Parkettböden erst nach 6 bis 8 Wochen verlegt werden. Geeignete Unterlagen bei Stuhlrollen (Bürobetrieb) einsetzen. Nur spezielle, für Parkett geeignete Mikrofasertücher verwenden. Andere Mikrofasertücher könnten die Parkettoberfläche (geölt wie versiegelt) aufrauen.
Keine Schmierseife verwenden.

Versiegeltes Parkett

Die Versiegelung von Parkettböden ist eine imprägnierende und filmbildende Oberflächenbehandlung mit Lackprodukten, die das Parkett vor Abnutzung und Verschmutzung schützen sollen. Die
Versiegelungsschicht unterliegt je nach Beanspruchung einer mehr oder weniger starken Abnützung. Die laufende Reinigung und Pflege der Versiegelung soll den Versiegelungslack schützen, den Verschleiss hemmen und das Aussehen der beanspruchten Lackoberfläche verbessern.

Unterhaltsreinigung

Trockenreinigung mit geeignetem Wischgerät, weichem Besen oder Staubsauger vornehmen. Feuchtreinigung mit einem geeignetem Feuchtwischgerät oder Reinigungstuch vornehmen.
Parkettpflegemittel sparsam in lauwarmes Wasser geben. Oberfläche nur nebelfeucht wischen. Pfützenbildung vermeiden. Schichtaufbauende Mittel vermeiden.

Fleckentfernung

Flecken grundsätzlich mit einem feuchten Lappen sofort entfernen. Hartnäckige Flecken mit unverdünntem Pflegemittel oder einem geeigneten Fleckentferner und einem weissen Pad entfernen. Oberfläche an unauffälliger Stelle auf Farb- bzw. Lackbeständigkeit prüfen.

Geöltes/gewachstes Parkett, Unterhaltsreinigung

Frisch geölte bzw. gewachste Böden in den ersten 8 bis 10 Tagen nur trocken reinigen. Zur Feuchtpflege ausschliesslich Pflegeprodukte für geölte/gewachste Parkettböden verwenden und
nur nebelfeucht wischen. Nicht mit klarem Wasser nachwischen, denn viel Wasser schadet der Imprägnierung. Nur speziell, für Parkett geeignete Wischtücher mit Mikrofasern verwenden. Hartnäckige Verschmutzungen wie Schuhstriemen oder Flecken mit unverdünntem Pflegeöl oder Ölreiniger entfernen.

Nachbehandlung

Eine gelegentliche Nachbehandlung des Bodens ist unerlässlich. Bei normaler Beanspruchung im Wohnbereich genügen ein- bis dreimal jährlich. Auch hierzu gibt es die passenden Produkte wie Öl-Refresher, Pflegeöl, Hartwachsöl oder Wachs. Herstellerhinweise unbedingt beachten. Beim Ölen darauf achten, dass das Öl nach dem Abziehen restlos von der Oberfläche entfernt wird. Beim Wachsen darf nur ein dünner Wachsfilm auf dem Boden verbleiben. Zu viele Wachsschichten machen den Boden rutschig und schmutzanfällig. Nach dem Ölen bzw. Wachsen das Polieren nicht vergessen.

Vorsicht:

Öl- und wachsgetränkte Tücher und Schwämme können sich selbst entzünden. Deshalb sofort nach Gebrauch in Wasser tränken oder in einem Metallbehälter im Freien aufbewahren.

Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto-Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei: Teppichhaus am Klusplatz Asylstrasse 144 8032 Zürich Telefon: 044 381 90 88 E-Mail: info@teppichhaus.ch

Linoleum

Allgemeine Hinweise

Das beim Linoleum werkseitig aufgebrachte Oberflächenfinish schützt die Oberfläche weitgehend gegen Beschädigungen und bildet die Basis für die Pflege während der laufenden Nutzung. Bei der Auswahl der Reinigungs- und Pflegemittel für Linoleum ist grundsätzlich darauf zu achten,
dass nur solche mit einem pH-Wert von maximal 10 angewendet werden, da zu stark alkalischagressive Mittel die natürlichen Grundstoffe des Linoleums angreifen und den Belag zerstören können. Daher auch keine Schmierseife verwenden.

Unterhaltsreinigung

Trockenreinigung zur Entfernung von Staub oder Schmutz mit Wischgerät oder Staubsauger. Feucht wischen mit Feuchtwischgerät. Dem Wischwasser wird eine kleine Menge (nach Herstellerangaben) Wischpflegemittel zugegeben. Nach dem Trocknen des Wischwassers bildet das Pflegemittel einen Schutzfilm. Nass wischen bei stärkerer Verschmutzung. Dem Wasser wird ein Wischpflegemittel auf Seifenbasis zugesetzt (nach Herstellerangaben) und mit einem Feuchtwisch gerät nass gewischt. Nach der Einwirkungszeit wird auch festhaftender Schmutz gelöst und mit dem in der Wischpflegemittellösung ausgespülten und ausgepressten Wischgerät aufgenommen. Nach dem Trocknen bleibt ein feiner Pflegefilm zurück. Diese Methode erfordert keine Maschine, sondern nur einen Doppelfahreimer mit Presse und Wischgerät.

Grundreinigung

Grundreinigungen sind entsprechend der Nutzung nur in grösseren Zeitabständen oder bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen notwendig. Grundreiniger werden mit Wasser verdünnt (nach Herstellerangaben) aufgetragen und man lässt sie einige Minuten einwirken. Der Schmutz wird
dann mit leichter mechanischer Bearbeitung (Reinigungspad) abgelöst. Ein- oder Mehrscheibenmaschinen mit Tank werden mit geeigneter Scheuerbürste oder Treibteller und Reinigungspad ausgerüstet. Für Linoleum keine harten, z.B. schwarzen Pads verwenden.

Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto-Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei: Teppichhaus am Klusplatz Asylstrasse 144 8032 Zürich Telefon: 044 381 90 88 E-Mail: info@teppichhaus.ch

Laminat

Allgemeine Hinweise

Geeignete Schmutzschleusensysteme im Eingangsbereich reinigen Schuhsohlen von Sand und . Feuchtigkeit und schützen somit die Laminatoberfläche. Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen. Laminat nie zu feucht wischen, dadurch verhindern Sie ein Aufquellen der Trägerplatte.
Stuhlbeine und Möbel mit geeigneten Filzgleitern versehen. Auf ein gesundes Raumklima achten. Das heisst, die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und 55% liegen und bei Bodenheizungen sollte die Oberflächentemperatur 27 °C nicht überschreiten.

Unterhaltsreinigung

Trockenreinigung mittels Feuchtwischgerät oder Staubsauger. Feucht wischen mit Feuchtwischgerät. Bei stärkerer Verschmutzung dem Wischwasser etwas Allzweck- oder Laminatreiniger zugeben und nebelfeucht wischen. Achtung: Reinigungsmittel dürfen weder filmbildend sein noch Scheuermittel enthalten. Keine wachshaltigen Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel müssen restlos entfernt werden, um Schlierenbildung zu vermeiden. Hartnäckige Flecken wie Teer, Farbe, Klebstoff usw. können auch mit Aceton, Nagellackentferner oder Nitroverdünner entfernt werden. Vorsicht im Kantenbereich. Keine Dampf- oder Nassreinigungsgeräte einsetzen. Vorsicht: Laminatböden sollten möglichst nie über längere Zeit feucht oder gar nass sein, da sie insbesondere im Kantenbereich Wasser aufnehmen und dabei die Form verändern können (Quellenbildung). Deshalb stets nur nebelfeucht (d.h. mit ausgewrungenem Tuch) wischen und kein stehendes Wasser auf dem Boden hinterlassen.

Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto-Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei: Teppichhaus am Klusplatz Asylstrasse 144 8032 Zürich Telefon: 044 381 90 88 E-Mail: info@teppichhaus.ch

PVC / Kunststoffböden

Allgemeine Hinweise

Keine Reinigungsmittel verwenden, die Wachse enthalten. Reinigungsmittel mit einem pH-Wert zwischen 7 und 9 verwenden. Zum Schrubben nur weisse bzw. gelbe Pads oder weiche Bürsten verwenden. Nie mehr Reinigungsmittel verwenden als vom Hersteller empfohlen, denn das über-
flüssige Reinigungsmittel bildet einen Film auf der Oberfläche des Bodenbelages und erschwert die weiteren Reinigungsarbeiten. Bodenbeläge aus Kunststoff können durch Chemikalien, die Lösungsmittel enthalten, beschädigt werden. Gummiuntersätze für Stühle etc. können zu permanenten Verfärbungen des Bodenbelages führen und sollten daher nicht verwendet werden.

Unterhaltsreinigung

Trockenreinigung zur Entfernung von Staub oder Schmutz mit Wischgerät oder Staubsauger. Feucht wischen mit Feuchtwischgerät. Dem Wischwasser wird eine kleine Menge (nach Herstellerangaben) Wischpflegemittel zugegeben. Nach dem Trocknen des Wischwassers bildet das Pflegemittel einen Schutzfilm. Nass wischen bei stärkerer Verschmutzung. Dem Wasser wird ein Wischpflegemittel auf Seifenbasis beigefügt (nach Herstellerangaben) und mit einem Feuchtwischgerät nass gewischt. Nach der Einwirkungszeit wird auch fest haftender Schmutz gelöst und mit dem in der Mischpflegemittellösung ausgespülten und ausgepressten Wischgerät aufgenommen. Nach dem Trocknen bleibt ein feiner Pflegefilm zurück. Diese Methode erfordert keine Maschine, sondern nur einen Doppelfahreimer mit Presse und Wischgerät. Für die Reinigung und Pflege leitfähiger Bodenbeläge beachten Sie die Anweisungen der Belagshersteller. Für die Reinigung und Pflege von rutschhemmenden Bodenbelägen (Sicherheitsbeläge) sind unbedingt die von den Herstellern herausgegebenen Anleitungen zu befolgen. Durch die Erhöhung der Rutschhemmung wird gleichzeitig die Reinigung erschwert. Bei diesen Spezialbelägen hat jedoch die Sicherheit Vorrang.

Grundreinigung

Grundreinigungen sind entsprechend der Nutzung nur in grösseren Zeitabständen oder bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen notwendig. Grundreiniger werden mit Wasser verdünnt (nach Herstellerangaben) aufgetragen. Nach einigen Minuten Einwirkungszeit wird dann der Schmutz mit Ein- oder Mehrscheibenmaschinen, die mit Reinigungsscheiben (Nylpads) ausgerüstet sind, abgelöst.

Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto-Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei: Teppichhaus am Klusplatz Asylstrasse 144 8032 Zürich Telefon: 044 381 90 88 E-Mail: info@teppichhaus.ch

Kork

Allgemeine Hinweise

Geeignete Schmutzschleusensysteme im Eingangsbereich reinigen Schuhsohlen von Sand und Feuchtigkeit und schützen somit die Korkoberfläche. Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen. Das Naturprodukt Kork sollte nie über längere Zeit feucht oder gar nass sein, da es Wasser aufnehmen und somit seine Form verändern könnte. Keine Dampf- oder Nassreinigungsgeräte einsetzen. Stuhlbeine und Möbel mit geeigneten Filzgleitern versehen.
Kork mit Kunststoff-Nutzschicht Trockenreinigung mittels Wischgerät oder Staubsauger. Feucht wischen mit Feuchtwischgeräten. Dem Wasser ein Reinigungs- und Pflegemittel für Korkböden beigeben (Herstellerhinweise beachten). Hartnäckige Flecken, verursacht durch Gummiabsätze, Schuhcreme, Kugelschreiber oder Farbstifte usw. können mühelos mit Terpentinersatz entfernt weden.

Versiegelter Kork

Trockenreinigung mittels Wischgerät oder Staubsauger. Feucht wischen mit Feuchtwischgeräten. Dem Wasser ein Reinigungs- und Pflegemittel für Korkböden beigeben (Herstellerhinweise beachten). Keine Schmierseife verwenden.

Geölter/gewachster Kork

Trockenreinigung mittels Wischgerät oder Staubsauger. Feucht wischen mit Feuchtwischgeräten. Dem Wasser ein Reinigungs- und Pflegemittel für Korkböden beigeben (Herstellerhinweise beachten). Zwei- bis dreimal pro Jahr ein Spezialpflegeprodukt für geölte/gewachste Korkböden auftragen (Herstellerhinweise beachten).

Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto-Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei: Teppichhaus am Klusplatz Asylstrasse 144 8032 Zürich Telefon: 044 381 90 88 E-Mail: info@teppichhaus.ch

zum Ausdrucken

Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto- Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr.

Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei