Teppiche
Unterhaltsreinigung
Es empfiehlt sich, die losen auf der Oberfläche liegenden Verschmutzungen wie Flusen, Tierhaare,Staub, Sand, Kies usw. aufzunehmen, damit sie nicht in den Flor eingetreten werden. Verwenden Sie einen Staubsauger mit kräftiger Saugleistung oder noch besser einen sogenannten Bürstsauger. Achten Sie beim Bürstsauger darauf, dass Sie die höhenverstellbare, rotierende Bürste auf die entsprechende Polhöhe Ihres Teppichbodens einstellen. Bürstsauger dürfen für sehr hochflorige oder ganz grobnoppige Teppiche nicht verwendet werden. Die Unterhaltsreinigung, bestehend aus Staubsaugen und Fleckentfernung, ist entscheidend für die Sauberkeit des Teppichbodens und verlängert den Intervall einer Zwischen- oder Grundreinigung erheblich.
Zwischenreinigung
Wenn der Teppichboden an einigen Stellen stärker verschmutzt ist (z.B. Laufzonen, Eingangsbereiche etc.), sollte eine Zwischenreinigung vorgenommen werden. Mit dem Bürstsauger gut saugen. Vorhandene Flecken speziell behandeln. (siehe Fleckentabelle) Trockenreinigung z.B. mit Reinigungspulver. Ausgenommen davon sind Kugelgarn und Nadelfilzbeläge. Beachten Sie die speziellen Reinigungs- und Pflegeanleitungen der Hersteller.
Grundreinigung
Jeder textile Bodenbelag benötigt über die tägliche Pflege und die Zwischenreinigung hinaus in gewissen Abständen je nach Intensität der Anschmutzung eine Grundreinigung. Sie wird dann notwendig, wenn der Teppichboden grossflächig verschmutzt ist. Durch die Grundreinigung wird die bestmögliche Schmutzentfernung und Wiederherstellung der ursprünglichen Gebrauchseigenschaften und der Optik erreicht. Die Grundreinigung sollte von einem Fachmann vorgenommen werden, der über Maschinen und Hilfsmittel nach neustem Stand der Reinigungstechnik verfügt und aufgrund seiner Sachkenntnisse das geeignete Reinigungsverfahren im Hinblick auf Verschmutzung, Teppichbeschaffenheit,
Verlegeart und Unterboden auswählt.
- Diese Verfahren eignen sich für eine Grundreinigung:
- Sprühextraktion
- Shampoonieren
- Kombination beider Verfahren
- Naturfaserteppiche (Kokos/Sisal/Leinen/Jute/Flachs)
Naturfaserteppiche sind für eine Sprühextraktion nicht geeignet. Beachten Sie die speziellen Reinigungs- und Pflegeanleitungen der Hersteller.
Schurwollteppiche
In den ersten Wochen lösen sich Kurzfasern heraus und zeigen sich an der Oberfläche eines neu verlegten Schurwollteppichbodens. Genau das zeichnet jedoch einen Teppichboden guter Qualität aus. Intensives Staubsaugen genügt. Auf Wollqualitäten pH-neutrale Produkte verwenden, da stark alkalische Produkte schädlich sind.
Orientteppiche, Berber, Kelime, Handwebteppiche, und Maschinenteppiche
Jeder Orientteppich ist ein handwerkliches Produkt aus einer fremden Welt, ein Einzelstück, kein Serienfabrikat. Das zeigt sich in typischen kleinen Unregelmässigkeiten, wie sie beim maschinell angefertigten westlichen Teppich nicht auftreten. Jedes Stück unterscheidet sich vom anderen in Material, Dessin und Färbung. Je nach Beanspruchung muss der Orientteppich fachgerecht gereinigt werden. Es ist riskant, die Reinigung selbst vorzunehmen. Wie erwähnt, ist jeder Orientteppich ein Einzelstück und verlangt Rücksicht auf alle Besonderheiten in Material, Struktur und Färbung. Die Reinigung erfordert solide Fachkenntnisse. Wenden Sie sich deshalb an uns! Bei einer fachmännischen Vollreinigung wird der Teppich gewaschen und dabei von allen klebrigen und scharfkantigen Schmutzteilchen befreit. Die seriöse Reinigung gibt dem Orientteppich sein ur-
sprüngliches Aussehen und die Leuchtkraft der Farben zurück. Gleichzeitig verlängert sie seine Lebensdauer. Reinigung bedeutet darum auch Werterhaltung. Motten, Milben und Teppichkäfer können in jedem noch so gepflegten Haushalt vorkommen und sind keinesfalls ein Zeichen für mangelnde Sauberkeit. Eine Mottenschutzbehandlung im Anschluss an die Teppichreinigung bietet nachhaltigen Schutz. Sowohl die Reinigung wie auch der Mottenschutz sind umweltgerechte Verfahren.
Fleckenentfernung
Voraussetzung für eine erfolgreiche Fleckenentfernung ist das Erkennen der Fleckenart und die richtige Vorgehensweise. Alle Hinweise bezüglich Reinigungsmaterial und Methodik beziehen sich auf den privaten Bereich und auf Teppiche aus 100% reiner Schurwolle. Teppiche aus synthetischen oder gemischten Garnen dürfen nach der gleichen Methode behandelt werden.
Teppichshampoo
Wenn Sie kein Teppichshampoo im Hause haben, können Sie auch eine Feinwaschmittellauge ansetzen, wie Sie diese für empfindliche Oberbekleidung verwenden.
Fleckenentferner
Fleckenentferner für die Kleiderpflege eignen sich auch für Teppiche. Den Fleckenentferner immer auf ein weisses Tuch geben und damit den Fleck betupfen. Flecken möglichst sofort behandeln. Vorsichtig den lose liegenden Schmutz mit Löffel oder Messer abkratzen und ausbürsten.
Flüssigkeiten mit saugfähigem weissem Tuch oder Haushaltpapier auftupfen. Den Fleck jedoch nicht verreiben. Mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser lassen sich viele Flecken wegmachen, wenn sofort gehandelt wird. Weitere Fleckenentfernungen gemäss Fleckentabelle. Um die Verträglichkeit des zu behandelnden Materials mit dem Reinigungs- oder Pflegemittel zu überprüfen, ist vorerst an unauffälliger Stelle eine Probe vorzunehmen. Lösungsmittel als Fleckenentferner nie direkt auf den Teppichboden, sondern immer auf einen Lappen auftragen. Fleck generell von aussen nach innen behandeln. Nicht reiben, nur abtupfen! Nach Einwirken des Teppichshampoos dieses mit einem Tuch aufsaugen. Mit klarem Wasser nachwaschen, nicht begehen. Nach vollständiger Austrocknung absaugen.
Fleckentabelle Teppiche
Alkoholische Getränke/Wein
Mit saugfähigem Tuch abtupfen. Rest mit Wasser verdünnen und auftupfen. Mit Teppichshampoo nachbehandeln. Mit klarem Wasser nachwaschen.
Blut/Eiter
Mit saugfähigem Tuch abtupfen. Sofort mit kaltem Wasser nachwaschen. Mit trockenem Fleckenschaum oder Teppichshampoolösung bearbeiten. Anschliessend den Teppichboden nochmals mit klarem Wasser nachwaschen.
Butter/Öl/Fett/Suppe/Salatsauce
Feste Bestandteile mit stumpfem Messer entfernen. Ein Tuch mit Fleckentferner für Fettflecken befeuchten und die Stelle damit bearbeiten. Mit Teppichshampoo nachbehandeln und mit klarem Wasser nachwaschen.
Kaffee/Cola/Tee
Den Fleck mit Teppichshampoolösung entfernen. Mit einer Lösung aus Wasser und Putzessig (10:1) behandeln. Mit klarem Wasser nachwaschen.
Kaugummi
Mit einem mit Eiswürfeln gefüllten Plastiksack vereisen. Danach den gefrorenen Kaugummi mit einem Hammer zerschlagen und Reste ausbürsten. Feine Restverschmutzung mit Spiritus wegtupfen.
Kerzenwachs
Kaltes Wachs so weit wie möglich vorsichtig ablösen und den Fleck mit einem lösungsmittelhaltigen Fleckentferner behandeln.
Klebstoff
So weit wie möglich entfernen. Mit Aceton abtupfen.
Kugelschreiber/Filzstift
Mit chemisch reinem Alkohol abtupfen. Danach mit Teppichshampoolösung behandeln und mit klarem Wasser nachwaschen.
Lack
Bei einem frischen Fleck mit Terpentin (bei Lack auf Ölbasis) oder mit Wasser (bei Lack auf Wasserbasis) reinigen. Bei einem eingetrockneten Fleck vorsichtig mit grobem Schleifpapier abreiben. Eine Teppichshampoolösung verwenden und mit kaltem Wasser nachwaschen.
Diese Reinigungs- und Pflegetipps der netto-Einkaufsgruppe und vom Teppichhaus am Klusplatz können nur eine allgemeine Anleitung sein. Diese Angaben sind deshalb ohne Gewähr. Zur Sicherheit kommen Sie bei uns vorbei: Teppichhaus am Klusplatz Asylstrasse 144 8032 Zürich Telefon: 044 381 90 88 E-Mail: info@teppichhaus.ch